Optimiere mit der SEO-Checkliste in 7 Schritten deine Website

SEO-Checkliste für Webredakteur:innen: jetzt lesen

Die nachfolgende richtet sich an WebredakteurInnen. Sie erhalten damit eine Hilfe, um ihre Seiten bezüglich SEO zu verbessern. SEO umfasst natürlich auch technische Aspekte wie z.B. Ladegeschwindigkeit. Diese ist aber von vielen Faktoren abhängig, einige davon, wie z.B. die Anzahl Javascripts, welche geladen werden, können von den meisten Content-ErstellerInnen nicht selbst bearbeitet werden. Dies ist Aufgabe der WebmasterInnen.

Checkliste

ThemaCheck
1. Text
Ist der Text ansprechend, leicht verständlich und fehlerfrei geschrieben sowie gut strukturiert?
Enthält er das definierte Fokus-Keyword in den ersten 100 Wörtern sowie zwei bis drei weitere Keywords und Synonyme dazu?  
2. Content
Bietet die Seite möglichst einzigartigen Content, attraktiv aufbereitet mit Fotos, Infografiken und Videos?
3. Darstellung der Suchresultate / Snippet-Optimierung mittels Meta-Daten
Enthält der SEO-Titel das Fokus-Keyword am Anfang und ist maximal 580 Pixel (Desktop) bzw. 920 Pixel (Mobil) breit? Das entspricht etwas 60 Zeichen. . Ist in der Meta-Description /Beschreibung das Fokus-Keyword und allenfalls weitere Keywords integriert, mit einer maximalen Länge von 990 Pixel (Desktop) bzw. 1.300 Pixel (Mobil)?
4. Struktur
Ist der Content übersichtlich strukturiert, mit H2-Titeln, Gliederungen mit Bulletpoints usw.?
Akkordeons sparsam einsetzen, siehe dazu die Erläuterung Verlinkung: sind alle relevanten Seiten von jeder Studiengang-Seite aus aufrufbar (z.B. mittels Quicklinks in einer Infobox in der Sidebar? Die Website wird oft nicht wie eine Broschüre chronologisch «durchgeblättert»)
5. Bilder
Besitzen alle Bilder einen Title-Tag und einen Alt-Tag, der zur Abbildung passt? Bilddateien sollten nicht größer sein als ca. 200 KB. Ausnahme: Pressebilder für Download.
Das optimale Bildformat ist JGPG, nicht PNG. PNG-Dateien sind rund 5-10mal so gross wie ein vergleichbares JPG.
❑ 
6. Multimedia
Können Videos integriert werden? Google liebt Videos, zudem verlängern sie die Verweildauer auf der Seite.
7. Backlinks
Kann die Seite auf geeigneten externen Seiten verlinkt werden? Gute Chancen bestehen bei Projekt-, Veranstaltungs- und Ausbildungspartnern usw., aber auch in Social Media
Linkable Assets
Gibt es Elemente auf der Seite, die den Nutzern einen so großen Mehrwert bieten, dass andere Websitebetreiber gerne darauf verlinken? Beispiele: Infografik zu einem komplexen Zusammenhang, praktische Anleitungen, interaktiver Kostenrechner.
 

Erläuterungen zur Checkliste

  1. Textlänge: die erstplatzierten Seiten in den Google-Resultaten weisen durchschnittlich 1400 Wörter aus.
    Verschiedene SEO-Studien geben Werte zwischen 1000 bis sogar 2000 Wörter als optimale Länge an.
    Die ideale Blogartikel-Länge aus 12 SEO-Studien! » SEO Blog (seoagentur-hamburg.com)
  2. Content: Ein Mix von Text, Bild und Videos ist nicht nur attraktiv, sondern kann auch die Seitenverweildauer erhöhen. Was ebenfalls ein Rankingfaktor bei Google darstellt. Die Verweildauer auf der Seite beträgt im Idealfall ca. sieben Minuten.
    Es kann sinnvoll sein, für Fokus-Keywords separate Seiten zu erstellen, damit dort das Keyword ebenfalls in den Metadaten sowie Bildern usw. optimal integriert werden kann.
  3. Meta-Daten: Die vielleicht wichtigste Massnahme überhaupt: Da der SEO-Titel auf ca. 60 Zeichen beschränkt wird, hat er für Google eine besonders grosse Relevanz. Die Description verwendet Google ebenfalls in den Suchresultaten. Fehlt diese, versucht Google selbst eine Zusammenfassung der Seite zu erstellen.
  4. Struktur: Vorsicht bei Akkordeons: In Akkordeons werden Inhalte verborgen und nur per Mausklick angezeigt. Das macht dann Sinn, wenn es sich um längere Textpassagen handelt – oder um Texte, welche nur einen kleinen der BesucherInnen interessiert. Generell gilt der Designgrundsatz: «Don’t make me think!». Viele der Akkordeons verlangen jedoch von BesucherInnen einen kognitiven Prozess: «Was bedeutet wohl XY in der Überschrift»», «Soll ich XY anklicken oder nicht?». Dies kann ermüdend sein.
  5. Bilder:
    Das Ergänzen des ALT-Tags ist nicht nur für Barrierefreiheit wichtig, es lassen sich hier auch nochmals Keywords integrieren, z.B. «Zwei Studierende des Bachelor Maschinentechnik vor einer CNC-Maschine» oder «Studentin des Bachelor Pflege in einem medizinischen Labor». Keywords lassen sich auch in den Bild-Titel integrieren. Achtung: diese Beschreibung wie auch die ALT-Tag Beschriftung soll so erfolgen, dass sie auch für Sehbedinderte einen Mehrwert bieten. Also nicht nur Keywords integrieren.
  6. Multimedia: Videos werden von Google als besonders relevanten und zeitgemässen Content eingestuft. Wenn möglich, also eigene Videos integrieren. Vielleicht können aber auch Podcasts integriert. werden.
  7. Backlinks
    Sie können die Bedeutung einer Website unterstreichen. Voraussetzung dafür: Es handelt sich um hochwertige Links, welche auch thematisch relevant sind. Eine Möglichkeit wäre, sich mit Partnerunternehmen aus Industrie und Wirtschaft sowie Behörden usw. zu verlinken. Auch auf eigenen und fremden Social- Media-Kanälen lassen sich Verweise auf die eigene Seite platzieren.